Datenschutzerklärung

Wir, die TryGadgets, Müllerstraße 74, 13349 Berlin, informieren Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch dieser Website sowie im Rahmen unserer Leistungen im Bereich Künstliche Intelligenz und Technologieintegration. Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist TryGadgets, vertreten durch die Geschäftsführung. Kontakt: trygadgets.live@outlook.com, Telefon: + (49) 1762 457-08-91.

Beim Aufruf unserer Seiten werden technisch notwendige Informationen verarbeitet, um Stabilität, Sicherheit und Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Dazu gehören insbesondere IP-Adresse, Zeitstempel, abgerufene Ressourcen, User-Agent sowie Referer. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da berechtigte Interessen an einem sicheren Betrieb bestehen. Protokolldaten werden in der Regel nach kurzer Frist gelöscht, sofern keine längere Aufbewahrung zur Aufklärung von Störungen oder Angriffsversuchen erforderlich ist.

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten Daten, etwa Name, Kontaktdaten und Inhaltsangaben Ihrer Nachricht, um Ihr Anliegen zu beantworten. Rechtsgrundlage ist regelmäßig Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen) oder lit. f DSGVO (berechtigte Interessen an effizienter Kommunikation). Bei Einwilligungen, etwa zum Erhalt von Newslettern, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO maßgeblich. Sie können Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Wir setzen organisatorische und technische Maßnahmen ein, um Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Daten zu gewährleisten. Dazu zählen Zugriffsbeschränkungen, Verschlüsselung geeigneter Übertragungen sowie Protokollierung administrativer Zugriffe. Externe Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt, vertraglich verpflichtet und nur mit den zur Erfüllung der jeweiligen Aufgabe erforderlichen Daten betraut. Eine Übermittlung in Drittländer erfolgt nur, wenn geeignete Garantien vorliegen und ein angemessenes Schutzniveau sichergestellt ist.

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Pflichten bestehen. Fällt der Verarbeitungszweck weg oder endet eine Aufbewahrungsfrist, werden Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht oder anonymisiert. Soweit wir Analysen zur Verbesserung unserer Angebote durchführen, nutzen wir nach Möglichkeit pseudonymisierte oder aggregierte Datensätze.

Sie haben die folgenden Rechte: Auskunft über die verarbeiteten Daten (Art. 15 DSGVO), Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen Verarbeitungen einzulegen, die wir auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO stützen (Art. 21 DSGVO). Sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen.

Zur Ausübung Ihrer Rechte oder bei Fragen wenden Sie sich an trygadgets.live@outlook.com. Bitte beachten Sie, dass wir Nachweise zur Identifikation anfordern können, wenn dies zur Sicherstellung des Schutzes Ihrer Daten notwendig ist. Darüber hinaus steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. In Berlin ist dies insbesondere der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.

Unsere Website kann Verlinkungen auf interne Informationsseiten enthalten, etwa Rechtliche Hinweise oder „Über uns“. Externe Inhalte Dritter sind als solche erkennbar oder werden nicht ohne klare Kennzeichnung eingebunden. Soweit wir Inhalte aktualisieren, passen wir diese Datenschutzerklärung an veränderte Rechtslagen und technische Entwicklungen an. Die jeweils aktuelle Fassung ist hier abrufbar.

Für den Betrieb von KI-Funktionen und zugehörigen Diensten beschränken wir die Verarbeitung auf das jeweils erforderliche Maß. Trainings- und Testdaten werden getrennt verwaltet, Zugriffe dokumentiert und regelmäßige Überprüfungen durchgeführt. Werden neue Zwecke eingeführt, prüfen wir die Vereinbarkeit mit ursprünglichen Zielen, dokumentieren Änderungen und holen erforderliche Einwilligungen ein. Kinder und besonders schutzbedürftige Personengruppen werden nicht gezielt adressiert.

Stand dieser Erklärung: 2025. Wenn Sie Fragen zur Lesbarkeit, Barrierefreiheit oder Sicherheit unserer Lösungen haben, kontaktieren Sie uns. Weitere rechtliche Informationen, etwa zu Verantwortlichkeiten, Haftung, Gewährleistung und Service-Level, finden Sie im Bereich Rechtliche Hinweise. Für organisatorische Angaben zum Unternehmen besuchen Sie auch die Seite „Über uns“.